No products in the cart.
USKA-Sektion Glarnerland Aktuell
Er steht – für Amateurfunksatelliten ein Novum – auf einer geostationären Position über Afrika und deckt von dort Europa, Afrika und grosse Teile Asiens ab. Der Uplink läuft auf 2,4 GHz, der Downlink auf 10,5 GHz.Der Funkbetrieb auf dem Satelliten lässt sich im Internet live verfolgen. Ein auf den Satelliten abgestimmter SDR-Empfänger speist das komplette Spektrum von insgesamt 250 kHz ein.
Relais DB0LC
Trotz Covid konnte das Jubiläum per Funk in die ganze Welt hinausgetragen werden. In einem Jahr wurden 18’018 QSO mit dem Rufzeichen HB15SOTA getätigt. HB9BXQ hat mit seiner Aktivierung auf dem Säntis ebenfalls zum Erfolg beigetragen und dafür das HB15SOTA-Aktivierer-Diplom erhalten.
HB3YUF verstorben
Statt mit 1750 Hz wird das Relais nun mit CTCSS 123 Hz aufgetastet. Damit entfallen die zeitweise aufgetretenen gegenseitigen Störungen der Relais HB9GL/L und DB0LC auf der Eingabefrequenz. Vor allem im Raum Zürichsee (A3 Thalwil) und natürlich Richtung Bodensee ist winshark casino DB0LC gut zu hören und zu arbeiten.
- Die Älteren unter uns können sich sicher noch an HB9BMU, Walti aus Mühlehorn, erinnern.
- Er reiste als junger Mann mit seinem Bergsteigerkollegen Ignat per Autostopp aus Bulgarien in die Schweiz, um sich seinen Lebenstraum, die Besteigung der Eigernordwand, zu erfüllen.
- Wir freuen uns immer wieder, wenn er auf den Frequenzen zu hören ist.
- Auch die zahlreichen Fachvorträge waren gut besucht.
- Januar 2018 ist HB9RI, Ray Ebnöther, im Alter von 97 Jahren verstorben.
Martin war in Oberurnen wohnhaft und auf seinen Spaziergängen jeweils über unser Relais zu hören. Er war auch Mitglied der USKA Sektion St. Gallen und hielt über das Relais Säntis Kontakt zu seinen dortigen Funkfreunden. Wir werden Martin mit seiner angenehmen und ruhigen Art in guter Erinnerung behalten und sprechen seinen Angehörigen unser herzliches Beileid aus. März 2019 fand der angekündigte Besuch des Sammlungszentrums HAMFU (Historisches Armeematerial Führungsunterstützung Kommunikation Übermittlung) in Uster statt.
Helvetia-Contest 2018 mit dem ältesten Glarner
Seit diesem Sommer verfügen wir über ein kleines LoRa-APRS-Empfangsnetz, sogenannte iGATEs.Den Startschuss hat Daniel HB9HDG mit der Aktivierung des ersten iGATEs in Näfels gegeben. Wie beim konventionellen APRS-Funkbetrieb auf dem 2-m-Band können die Daten eingesehen werden und zeigen Ort, Höhe und die Geschwindigkeit der sendenden Station auf. Contest bei sonnigem FrühlingswetterDer diesjährige H26-Contest in Filzbach GL wurde begleitet vom ältesten Glarner, dem Föhn. Gleichzeitig war damit auch bewiesen, dass der erstmals verwendete Hexbeam windige Zeiten zu überstehen vermag. Mitte Februar 2019 ging der neue Amateurfunksatellit Es’hail2 (QO-100) in Betrieb.
Die Schweizer Online Casinos
Maché (Autobahnraststätte Glarnerland) statt. HB9IQL Fritz hat einen Bericht dazu verfasst. Fritz und Renato gelang es, bei mehreren SOTA-Aktivierungen DX-Verbindungen herzustellen. Das tolle Bergwetter im Oktober gepaart mit optimalem Funkwetter liess jedes SOTA-Herz höher schlagen.
UTC – GMT – HBT
Januar 2018 ist HB9RI, Ray Ebnöther, im Alter von 97 Jahren verstorben. Ray war von 1984 (ein Jahr nach Gründung der Sektion) bis 2015 Mitglied unseres Vereins. Ernst HB9MNP hat daraufhin aus seinem Fundus ein neues Relais (Vertex VXR-9000) gratis zur Verfügung gestellt, welches HB9IQL und HB9BXQ Ende Juni am Relaisstandort installierten. Leider stellte sich dabei heraus, dass die Linksteuerung nach Zürich noch nicht richtig funktioniert. Austausch des alten Relais auf der Fronalp oberhalb Mollis/GLDie Endstufe unseres Relais auf der Fronalp hat im Frühling den Geist aufgegeben. Das Relais war deshalb nur noch bei Sichtverbindung mit schwachem Signal zu arbeiten.